Ständig am Handy

Studie: Häufiges Telefonieren mit dem Handy erhöht bei Frauen nicht das Risiko, an einem Gehirntumor zu erkranken Häufiges Telefonieren mit dem Mobiltelefon erhöht bei Frauen nicht das Risiko, an einem

Sport am Wochenende

Bringt es etwas, nur an den Wochenenden Sport zu machen und zu trainieren? Nur an den Wochenenden Sport machen und trainieren – bringt das überhaupt etwas? Ja! Selbst, wenn unter

Furcht vor Long Covid

Studie: Omikron führt seltener zu lang anhaltenden Beschwerden als Delta Omikron führt seltener zu lang anhaltenden Beschwerden als Delta. Das ergab eine Studie mit mehr als 97 000 an Corona

Vegane Ernährung

Weniger Medikamente im Alter? Wer sich vegan ernährt, könnte im Alter deutlich weniger auf Medikamente angewiesen sein. Diesen rein statistischen Zusammenhang hat eine kleine Studie mit 328 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Ein Bett teilen

Studie zu gemeinsamem Schlaf Erwachsene, die nachts gemeinsam mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner in einem Bett liegen, schlafen besser als Menschen, die alleine schlummern. Das haben Forschende der University

Hunde und Coronavirus

Vermutung: Hunde können riechen, wer mit dem Coronavirus infiziert ist Hunde können riechen, wer mit dem Coronavirus infiziert ist. Diese Vermutung hat eine Studie der Universität Helsinki bestätigt. Die Forschenden

Lebenserwartung erhöhen

Studie: Wer seine Werte im Blick behält, kann Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre erhöhen Wer seine Werte im Blick behält, kann seine Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre erhöhen.

Artikel für den Zweitgebrauch

Umfrage: Verkauf von Gebrauchtartikeln legt zu Warum wegwerfen, was andere vielleicht noch brauchen Könnern? Der Verkauf von Gebrauchtartikeln legt zu, wie eine regelmäßige Umfrage des Statista Global Consumer Survey in

Zweite Sprache hält jung

Studie: Wer eine zweite Sprache kennt und diese auch nutzt, hält sein Gehirn eher jung istock/E+/NoSystem images Wer eine zweite Sprache kennt und diese auch nutzt, hält sein Gehirn eher

Die Natur vor der Haustür

Wer in der Nähe von Grünflächen wohnt, hat ein niedrigeres Risiko für einen Schlaganfall iStockphoto/lite2046 Das zeigt eine im Fachblatt Environment International veröffentlichte Analyse von Daten von 3,5 Millionen Personen