Fast 50 Prozent mehr Botendienste als im Jahr zuvor Fast 50 Prozent mehr Botendienste als im Jahr zuvor leisteten die öffentlichen Apotheken im Pandemiejahr 2020 – mehr als 200 000
Auch wenn Sie Ihr Präparat gut kennen: Nutzen Sie das Beratungsangebot Zäpfchen, Asthmasprays oder Insulinpens: Beratung in der Apotheke vor Ort stellt sicher, dass Patienten ihre Arznei richtig anwenden. Fast
43 Prozent weniger Antibiotika als im Vorjahr wurden im Frühjahr 2020 verschrieben – bezogen auf die Behandlung leichter Atemwegsinfekte So wenige Antibiotika wie seit 20 Jahren nicht mehr wurden im
Arteriosklerose: Fette und Kalk lagern sich im Gefäß ab Eine Gefäßverkalkung, die sogenannte Arteriosklerose, kann sich wieder zurückbilden, wenn Patienten cholesterinsenkende Medikamente nehmen. Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum
Insbesondere ein höherer Spiegel des LDL-Cholesterins gilt als Risikofaktor für Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Deutsche Frauen lagen in den 1980er-Jahren noch auf Platz 23 der weltweiten Rangliste von Menschen
Schlechter Mix: Grapefruit und Medikamente Bei der Einnahme von Medikamenten sollte man mit dem Verzehr von Grapefruits und Pomelos vorsichtig sein. Die in den Früchten enthaltenen Flavonoide können die Wirkung
Studie zeigt: Zahl derer, bei denen Blutdrucksenker nicht anschlagen, ist geringer als angenommen Die Zahl der Menschen, bei denen Blutdrucksenker nicht anschlagen, ist niedriger als angenommen, so eine Studie der
Den Kapselinhalt entleeren und mit einem Glas Wasser schlucken sollte man nur nach Rücksprache mit der Apotheke Das Problem: Kapsel lässt sich schlecht schlucken. Die Lösung: In vielen Fällen kann
An die Empfehlung der Gebrauchsinformation halten Das Problem: Abweichende DosierungsangabenWird Ihr gewohntes Tropfenpräparat aufgrund von Rabattverträgen gegen ein Mittel eines anderen Herstellers getauscht, können in der Gebrauchsinformation andere Dosierungsangaben stehen.
Morgens schlapp: Vielleicht liegt es an Arzneimitteln Manche Medikamente können Schlafstörungen begünstigen. Darauf macht die Apothekerkammer Niedersachsen aufmerksam. Häufig bereiten antriebssteigernde Antidepressiva, Appetithemmer oder fehldosierte Hormonpräparate Probleme. Bei Diabetes-Patienten können