Forschung: Wer sich als jünger empfindet, als es das Geburtsdatum ausdrückt, hat meist auch gesundheitlich bessere Karten Der Pass sagt 70, das Gefühl 60. Wer sich als jünger empfindet, als
Forschung: Schlaf-wach-Rhythmus von Kindern besonders lichtempfindlich Wenn es dunkel wird, werden wir müde. Dafür sorgt das Schlafhormon Melatonin. Forschende der University of Colorado Boulder haben nun herausgefunden, dass der Schlaf-wach-Rhythmus
Forschung zeigt: Viel Grün gegen die Beschwerden Die Brust spannt, man fühlt sich abgeschlagen und depressiv: Viele Frauen kennen solche Beschwerden, die sich immer einige Zeit vor ihren Tagen einstellen.
Forschung zeigt: Hülsenfrüchte klimafreundlich und gesund Klimafreundlich und gesund – Bohneneintopf und Linsensuppe erhalten gleich zweimal Bestnote. Das betonen italienische Forscher in einer aktuellen Veröffentlichung. Unser Essen, vor allem viel
Forschung zeigt: Wer Termine auf Papier notiert, kann sie sich besser merken Wer Termine nicht ins Smartphone eingibt, sondern auf Papier notiert, kann sie sich besser merken. Das ergaben Versuche
Teenager können essen, was sie wollen, ab 30 setzt es an? Von wegen! Der Stoffwechsel verändert sich zwar im Laufe des Alterns, aber anders als gedacht. Ein Forscherteam der Duke
Forschung zeigt: Lautäußerungen im ersten halben Jahr sehr schnell vielfältig Es ist nicht immer das gleiche Geschrei oder Gebrabbel, das Babys in den ersten Monaten von sich geben. Vielmehr werden
Insulin — und wo läuft bei Diabetes etwas schief? Insulin — und wo läuft bei Diabetes etwas schief? Der Antwort sind Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München, der TU München und
25 Jahre Forschungsarbeit haben nun einen erfolgreichen Abschluss gefunden 25 Jahre Forschungsarbeit haben nun einen erfolgreichen Abschluss gefunden. In der EU kommt ein Wirkstoff zur Behandlung von chronischer Hepatitis D
Das Gift des indopazifischen Kugelfisches hat Potenzial Der indopazifische Kugelfisch enthält das starke Nervengift Tetrodotoxin, das in geringer Dosis Schmerzen lindert. Der Einsatz als Arzneimittel war bislang nicht möglich. Wissenschaftlern