Neues Gesundheitsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Stress im Job? Viel am Schreibtisch und wenig Bewegung? Für Berufstätige, die mindestens sechs Monate festangestellt sind, hat die Deutsche Rentenversicherung ein Gesundheitsprogramm entwickelt: RV
Studie: Wer seine Werte im Blick behält, kann Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre erhöhen Wer seine Werte im Blick behält, kann seine Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre erhöhen.
Studie: Wenn Erwachsene Gemüse essen und dabei genießerisch aussehen, greifen auch Kinder lieber zu Wenn Erwachsene Gemüse essen und dabei genießerisch aussehen, greifen auch Kinder lieber zu. Das zeigt eine
Eine Studie zeigt: Zu viel Fett und Zucker wahrscheinlich mit lebenslanger Auswirkung auf die Darmgesundheit Zu viel Fett und Zucker in der Kindheit: Das wirkt sich einer US-Studie zufolge wahrscheinlich
Wer die eigene Ernährung umstellen muss, um den Blutdruck zu senken, startet am besten mit einer Fastenkur Wer die eigene Ernährung umstellen muss, um den Blutdruck zu senken, startet am
Eine Studie zeigt: Abends kein Fleisch, senkt das Risiko für Herzerkrankungen um zehn Prozent Wer abends kein Fleisch isst, senkt sein Risiko für Herzerkrankungen um zehn Prozent. Das ist das
Deutschland: Spitzenreiter bei Konsum von Süßigkeiten und Schokolade Wenn es um den Konsum von Süßigkeiten und Schokolade geht, sind die Bundesbürger Spitzenreiter: 61 Prozent der Menschen in Deutschland essen regelmäßig
Blähungen für Reizdarmpatient:innen ständige Qual Blähungen sind für Reizdarmpatient:innen eine ständige Qual. Nun gibt es Hoffnung auf eine wirksame Therapie: Die überarbeitete S3-Leitlinie empfiehlt Betroffenen eine sogenannte Low-FODMAP-Diät. FODMAP bezeichnet
Positive Effekte im Lockdown: Familien essen öfter gemeinsam Spanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen der Corona-Pandemie positive Aspekte ab: Familien im Lockdown essen öfter gemeinsam. Diese Geselligkeit fördere auch die Ernährungsqualität,
Gesünder knabbern: Nüsse statt Chips Ob Pommes, Chips oder Blätterteig: Lebensmittelhersteller müssen seit 2. April verstärkt auf die Zusammensetzung des Fetts in ihren Produkten achten. Nur maximal zwei Prozent davon