Bluthochdruck: Auch milde Werte senken

Sollte man bei Schwangeren schon einen leicht erhöhten Blutdruck behandeln? Dieser Frage gingen Forschende aus den USA nach. An ihrer Studie nahmen 2408 schwangere Frauen teil, die einen leichten Bluthochdruck (Werte

Blutdruck zu Hause sicher im Blick

Mit regelmäßigen Selbstmessungen daheim können Bluthochdruck-­Patienten ihre Werte zuverlässig im Blick behalten iStockphoto/AlexKalina Das belegen Studiendaten von rund 500 Krankenversicherten eines US-amerikanischen Unternehmens. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt, die

Gerätecheck? Ich bin dabei!

Unsere Aktion vom 07. – 21.02.2022 in den Nordrheiner Apotheken Die Nordrheiner Apotheken prüfen Ihr Blutdruckmessgerät auf Herz und Nieren. Kommen Sie mit Ihrem Blutdruckmessgerät bei einer der teilnehmenden Apotheken

Diabetes kommt oft nicht allein

Starkes Übergewicht und Bluthochdruck: häu­figste Begleiterkrankungen von Diabetes Starkes Übergewicht und Bluthochdruck sind die häu­figsten Begleiterkrankungen von Diabetes. Das belegt eine Studie des Robert Koch­ Instituts und des Zentralinstituts für

Blutdruck: Heilsames Nickerchen

Kurz auf die Couch oder ins Bett — das tut dem Herzen gut Kurz auf die Couch oder ins Bett — das tut dem Herzen gut: In einer griechischen Studie

Übergewicht: Schwere Bürde für die Kleinen

Eine Studie zeigt: Übergewicht kann bei Vorschulkindern die Gesundheit schädigen Übergewicht schädigt bereits bei Vorschulkindern die Gesundheit: Vier-bis Sechsjährige, die zu dick sind, haben ein mehr als doppelt so hohes

Bluthochdruck: Mach mal blau!

Lecker und gesund: Heidelbeeren Für Menschen mit Bluthochdruck kann es sich offenbar lohnen, öfter mal „blau­zumachen“. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher in The Journals of Gerontology: Die blauen Farbstoffe

Mein Ruhigblut-Bewahrer

ICH NEHME MEIN LEBEN IN DIE HAND Im neuen Jahr wird alles anders: „Ich will bewusster leben und in jedem Fall mehr Sport machen. Ich ernähre mich gesünder und lass’

Linderung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind weit verbreitet, fast jeder kennt sie. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Es gibt viele verschiedene Arten und auch in ihren Ursachen unterscheiden sie sich sehr. Wir erklären