Neues Gesundheitsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Stress im Job? Viel am Schreibtisch und wenig Bewegung? Für Berufstätige, die mindestens sechs Monate festangestellt sind, hat die Deutsche Rentenversicherung ein Gesundheitsprogramm entwickelt: RV
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren durch regelmäßige Bewegung iStockphoto/Drazen Zigic Auch spät anfangen bringt was! Männer, die im Alter von 70 bis 75 Jahren mindestens 20 Minuten täglich körperlich aktiv sind,
Dem Baby etwas Gutes tun mit viel Bewegung und Sport in der Schwangerschaft Wer sich in der Schwangerschaft viel bewegt und Sport treibt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes,
Sicher auf den Beinen dank Training Bloß nicht hinfallen! Schließlich ist das Risiko, sich zu verletzen, besonders im Alter hoch. Regelmäßige Bewegung, vor allem Kraft- und Koordinationsübungen, ist ein probates
Bewegung tut auch den Knochen gut Intensives Training kann die Knochen länger gesund halten, sagen finnische Forscher. In einer Langzeitstudie hatten sie die Knochenwerte von 69 männlichen Sportlern zwischen 40
Analyse zeigt: Fitnesstracker kann Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen motivieren, sich mehr zu bewegen Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes sind motivierter, sich mehr zu bewegen, wenn sie einen
Mein Immer-und-überall-Rückenglück Unsere Aktion in den Apotheken Nordrhein vom 23.08. – 17.09.2021 Egal ob bei der Arbeit, im Haushalt oder Garten, der Rücken wird immer in Mitleidenschaft gezogen. Starre Haltung,
Corona-Krise auch mit positiven Folgen: Nachfrage nach Fahrrädern, E-Bikes und Reparaturen daran voriges Jahr gestiegen Die Corona-Krise hat tatsächlich auch positive Folgen. So ist beispielsweise die Nachfrage nach Fahrrädern, E-Bikes
Eine Studie beweist: Wir sitzen zu viel Wir sitzen zu viel. Die Einsicht ist nicht neu, aber geändert hat sich an der Tatsache auch nichts – im Gegenteil. Zu diesem
Eine Studie zeigt: Naturverbundene Kinder sind glücklicher Naturverbundene Kinder sind glücklicher, gesünder, wissen mehr über die Umwelt und sind eher bereit, diese aktiv zu schützen – auch im Erwachsenenalter. Das