Datenschutzerklärung für das Gewinnspiel „GIB & Gabi“

Die parmapharm Marktförderungs GmbH & Co. KG, Stapenhorststr.1, 33615 Bielefeld (nachfolgend „parmapharm“ oder „wir“ genannt) führt das Gewinnspiel „GIB & Gabi“ (nachfolgend „das Gewinnspiel“) durch, welches den Teilnahmebedingungen unterliegt.

Die Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung des Gewinnspiels. In Ergänzung hierzu wird im Übrigen auf die Allgemeine Datenschutzerklärung der parmapharm Marktförderungs GmbH & Co. KG verwiesen.

 1.        Verantwortlicher

Verantwortlicher i. S. d. Datenschutzrechtes ist:

parmapharm Marktförderungs GmbH & Co. KG
Stapenhorststr. 1, 33615 Bielefeld

Tel.: 0521 / 96 98 97-0
Fax: 0521 / 96 98 97-88
E-Mail: willkommen@gesundistbunt.de

2.       Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen:

GDI Gesellschaft für Datenschutz- und Informationssicherheit mbH
Dipl. Inform. Olaf Tenti
Körnerstraße 45, 58095 Hagen

Tel. 02331 / 35 68 32 0
Fax: 02331 / 35 68 32 1
E-Mail: info@gdi-mbh.eu

3.       Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei der Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir folgende Daten:

  • den Vor- und Nachnamen
  • die Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
  • die in der Gewinnspielkarte angegebene Apotheke.
  • soweit am Gewinnspiel online teilgenommen wird, so verarbeiten wir zusätzlich die E-Mail-Adresse.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, u. a. um festzustellen, ob der Teilnehmer teilnahmeberechtigt ist sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per Brief. Sollten die genannten Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bezüglich einer Gewinnermittlung und gegebenenfalls Übergabe in der jeweils im Gewinnspielformular angegebenen Apotheke nicht möglich. Soweit am Online-Gewinnspiel teilgenommen wird, so verarbeiten wir auch die E-Mail-Adresse, da die Gewinnbenachrichtigung zusätzlich per E-Mail erfolgt.

4.       Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung dient ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dieses Schuldverhältnisses erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

5.       Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinnspiels oder Übergabe der Gewinne erforderlich. Die personenbezogenen Daten werden an die in dem Gewinnspielformular mitgeteilte Apotheke zum Zwecke der Gewinnbenachrichtigung bzw. Übergabe des Gewinnes übermittelt (im Falle der Teilnahme über Gewinnspiel-Karte). Im Übrigen setzen wir weitere Dienstleister für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, u. a. für die Speicherung der Daten in einem sicheren Rechenzentrum sowie für die Pflege von Datenbanken. Sämtliche Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt, und sind streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu den Daten, die für die Entwicklung der Leistung erforderlich sind.

6.       Recht auf Auskunft

Nach Beendigung der Aktion und Benachrichtigung der Gewinner und Übergabe der Gewinne werden die Daten gelöscht.

7.       Betroffenenrechte

Der Betroffene hat uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:

Jede betroffene Person hat das Recht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie hat das Recht, eine Kopie dieser Daten unentgeltlich zu erhalten. Für alle weiteren Kopien kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, für die Ausübung dieses Auskunftsrechtes kann sich der Betroffene jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter von uns wenden.

8.       Rechte auf Berichtigung oder Löschung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Eine Einwilligung wurde widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig überarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Für die Ausübung dieses Rechtes kann sich der Betroffene, auf den einer der vorgenannten Gründe zutrifft, an den Datenschutzbeauftragten der parmapharm Marktförderungs GmbH & Co. KG oder einen anderen ihrer Mitarbeiter wenden.

9.       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt.
  • Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
  • Die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt hat, solange nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber den der betroffenen Person überwiegen.

10.       Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 e. oder f. erfolgt, Widerspruch einzulegen.

11.       Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das  Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a. oder Art. 9 Abs. 2 a. oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b. beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

12.       Beschwerderecht

Der Betroffene hat das Recht, sich bei einer Daten-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist für uns die Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2 -4, 40213 Düsseldorf.