Befreit atmen: Es lohnt sich, die Luft rein zu halten

Wenn die Luft weniger mit Schadstoffen belastet ist, gehen die medizinischen Notfälle drastisch zurück. Das zeigt eine Studie des Forums der Internationalen Atemwegsverbände. So sank nach Einführung des Rauchverbots in Irland die Zahl der Todesfälle durch Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Lungenerkrankungen sofort deutlich. Nach der vorübergehenden Schließung eines Stahlwerks in Utah (USA) verringerte sich im Umfeld die Zahl der Klinikeinweisungen wegen Atemwegs- und Lungenbeschwerden um die Hälfte. Die Luft sauber zu halten lohnt sich auch finanziell: Die Krankheitskosten, die vermieden werden, übersteigen die Kosten für die Luftreinhaltung um ein Vielfaches.