Entspannung von Anfang an – leider ist das beim Thema Urlaub erfahrungsgemäß nicht immer der Fall. Gerade Vorbereitung und Anreise können je nach Urlaubsziel zum erhöhten Stressfaktor werden. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, damit Sie deutlich entspannter in Ihre Ferien starten. Egal, ob Sie mit dem Auto, Flugzeug, Bus oder der Bahn unterwegs sind.
Einige Tage vorher packen
Die Urlaubskoffer erst in letzter Minute zu packen, kann ganz schön stressig werden. Idealerweise erstellen Sie schon ein paar Tage vorher eine Checkliste mit allem, was für den Urlaub nötig ist und packen dann bis zum Abend vor der Abreise immer wieder notierte Dinge ein, wenn Ihr Blick darauf fällt. Mit einem abschließenden Check stellen Sie sicher, dass Sie alles Notwendige dabei haben.
Im Flieger den idealen Sitzplatz wählen
Wenn Sie mit dem Flugzeug unterwegs sind, kann es besonders wertvoll für eine entspannte Reise sein, dass Sie sich vorab den für Sie idealen Sitzplatz aussuchen. Viele Airlines bieten einen Online-Check-in von zu Hause aus an, bei dem auch der Platz ausgewählt werden kann. Ein Fensterplatz bietet neben der schöneren Aussicht den Vorteil, dass man sich zum Schlafen an der Innenwand anlehnen kann. Am besten fragen Sie beim Bordpersonal nach einem Kissen, wenn dieses nicht ohnehin schon auf dem Platz liegt. Wer lange Beine hat oder oft aufstehen muss bzw. möchte, sollte sich dagegen lieber einen Platz am Gang buchen.
Um gerade bei Langstreckenflügen besser schlafen zu können, sollten Sie versuchen, sich am Tag vor der Abreise oder am Reisetag selbst noch viel zu bewegen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie im Flieger müde werden und einen guten Teil des Weges im Reich der Träume verbringen.
Viel trinken – am besten Wasser
An ausreichend Flüssigkeit sollte es nie mangeln. Im Flugzeug verliert Ihr Körper pro Stunde etwa 200 Milliliter Wasser. Das kann bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr zu Kopfschmerzen und Kreis- laufproblemen führen. Kaufen Sie sich daher idealerweise vor dem Abflug noch eine Flasche Wasser. So müssen Sie sich nicht vollständig auf den Bordservice verlassen. Im Flieger empfiehlt es sich, wegen der geringen Luftfeuchtigkeit mindestens ein Glas Wasser pro Stunde zu trinken.
Mit dem Auto geht’s auch entspannter
Auch wenn Sie selbst mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten Sie währenddessen unbedingt genug Wasser trinken, denn Flüssigkeitsmangel führt zu Konzentrationsschwäche – und die kann Ihnen im schlimmsten Fall nicht nur den Urlaub kosten. Fahren Sie nicht direkt nach einem anstrengenden Arbeitstag los, sondern am besten entspannt erst morgens. Die Leistungsfähigkeit eines übermüdeten Fahrers sinkt zwischen drei und vier Uhr nachts bis auf Null ab. Darüber hinaus fördern kleinere Mahlzeiten die Kreislaufaktivität. Auch ein voller Magen macht träge und erhöht die Unfallgefahr zusätzlich. Es versteht sich fast von selbst, dass Fahren mit hohen Geschwindigkeiten mehr Konzentration erfordert, der Entspannung abträglich ist und den Fahrer schneller ermüden lässt.
Bei längeren Urlaubsreisen im Auto wird besonders Ihr Rücken stark belastet. Machen Sie deshalb viele (auch kurze) Pausen. Etwa alle zwei Stunden sollten Sie zumindest einmal anhalten, aussteigen und sich mehrfach kräftig strecken. Bei einer weiteren Übung führen Sie im Stand den rechten Ellbogen zum linken Knie und umgekehrt. Wenn, wie in diesem Fall, die linke und die rechte Körperhälfte unterschiedliche Bewegungen durchführen, aktivieren Sie Ihr Gehirn zusätzlich und erhöhen Ihre Konzentrationsfähigkeit wieder. Die frische Luft in den Pausen und während der Fahrt tut Ihnen ebenfalls gut. Muskeldehnung und Frischluft sind erwiesenermaßen die effektivsten Mittel, um wach und fit zu bleiben.
Wichtig bei langen Reisen: Venengymnastik
Langes Sitzen im Flugzeug, Auto, Bus oder in der Bahn hemmt die Blutzirkulation und damit den Transport des Blutes durch die Beine zurück zum Herzen. So können Krampfadern und Venenschwächen entstehen. Um dem entgegenzuwirken, machen Sie während Ihrer Reise mehrfach folgende einfache Übungen:
- Sitzend oder stehend die Füße gegengleich wiederholt von der Ferse bis zur Fußspitze auf- und abrollen
- Sitzend beide Beine anheben und kräftig ausschütteln
- Sitzend die Fußspitze abstellen und die Füße um diese in der Luft kreisen lassen
- Sitzend beide Beine anheben und in der Luft mit den Füßen kleine Kreise zeichnen