GIB mir mehr Luft zum Leben
Nicht jeder Atemzug ist selbstverständlich. Gehören Sie zu den Menschen, die unter Asthma leiden? Dann wissen Sie, dass diese chronische Atemwegserkrankung das normale Luftholen zu einer echten Herausforderung machen kann. Besonders, wenn die ersten Pollen im Anflug sind. Dann haben vor allem allergische Asthmatiker schwer zu kämpfen. Bei Asthma gilt: Wer viel über die Erkrankung weiß, hat sie besser im Griff. Wir möchten Ihnen dabei gerne behilflich sein und Ihnen wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen geben.
Was ist Asthma und woher kommt es?
Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Beklemmung“ oder „Keuchen“. Ein Wort, dass das Beschwerdebild treffend beschreibt. Beim Asthma handelt es sich um eine entzündliche, anfallsartige, chronische (andauernde) Erkrankung der Atemwege. Durch die Verkrampfung der Muskeln in der Bronchialwand, das Anschwellen der Schleimhaut und die Bildung von Schleim verengen sich die Bronchien – Luftnot entsteht.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Asthmaformen: Es gibt allergisches Asthma und nicht-allergisches Asthma. Das allergische Asthma tritt eher bei Kindern auf, das nicht-allergische häufiger im Erwachsenenalter. Es sind aber auch Mischformen möglich. Man geht davon aus, das allein in Deutschland über 6 Millionen Menschen zu den Leidgeprüften gehören. Tendenz steigend!
Wichtig: Asthma ist nicht heilbar, aber die Krankheit lässt sich gut kontrollieren und mit Medikamenten behandeln.
- Oben rechts: Gesunde Bronchien – nicht verengt
- Unten rechts: Asthma – Bronchien stark verengt
Typische Asthma–Symptome
- Anfallsartige Atemnot, besonders in der Nacht und am frühen Morgen
- Giemen (Atemnebengeräusche)
- Beklemmungsgefühle in der Brust
- Schmerzen beim Einatmen von kalter Luft
- Unruhe, Angst
- Bläuliche Verfärbung der Lippen
- Husten
- Kurzatmigkeit
- Schnelle Beschwerdefreiheit nach Einnahme von Medikamenten
Eine genaue Diagnose kann jedoch nur Ihr Hausarzt treffen, indem er verschiedene Untersuchungen einleitet, wie z.B. eine Lungenfunktionsüberprüfung und einen Allergietest.
Vielfältige Auslöser und Behandlungsmethoden
Allergisches Asthma wird zum Beispiel durch Pollen, Schimmelpilze, Hausstaubmilbenkot, Tierhaare und Nahrungsmittel hervorgerufen. Wurde der Trigger entlarvt, sollte er tunlichst vermieden werden. Zu den typischen Auslösern für nichtallergisches Asthma gehören u.a. Tabakrauch, Bronchialinfekte und Umwelteinflüsse. Ganz gleich, unter welcher Asthma-Form Sie leiden und welcher Schweregrad bei Ihnen vorliegt – es gibt unterschiedlichste Behandlungsmethoden und therapeutische Maßnahmen, um mit der Erkrankung weitestgehend unbeschwert leben zu können.
Kleine Hilfe zur Selbsthilfe
Wir haben in den GESUND-IST-BUNT-Apotheken tagtäglich mit Kunden zu tun, die unter Asthma leiden. Es überrascht uns immer wieder, dass viele nicht wissen, dass es für Asthmatiker diverse hilfreiche Angebote gibt. Diese reichen von Asthmasportgruppen, Asthmagymnastik, Patientenschulungen, Atemtechniken, Selbsthilfegruppen bis hin zum Asthma-Tagebuch. Zahlreiche Asthma-Kunden machen gute Erfahrungen mit einem Peak-Flow-Meter, einem Gerät zur Selbstkontrolle. Doch die Benutzung will gelernt sein – genauso wie die Inhalation vom Asthmaspray. Die richtige Inhaliertechnik ist ganz schön kniffelig. Häufig passieren beim Inhalieren einfach Fehler. Die Folge: Der Wirkstoff kann nicht tief in die Bronchien eindringen und dort seine Wirkung entfalten.
Wir zeigen Ihnen gerne, wie es richtig geht. Auch bei allen anderen Fragen rund um das weitreichende Thema Asthma stehen wir Ihnen zur Verfügung. Unser Rat: Werden Sie zum Experten Ihrer Erkrankung, dann können Sie viel besser mit Ihrem Asthma umgehen.
Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Frühling voller positiver Erlebnisse.