Die meisten Menschen machen im täglichen Sprachgebrauch keinen Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Krankheiten, auch wenn die Symptome sich ähneln.
Schnupfen, Unwohlsein, leicht erhöhte Temperatur – „Ich hab die Grippe“, sagt man, wenn es einen „erwischt“ hat. Glücklicherweise stimmt es in der Regel nicht. Denn eine Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, hat mit der echten Virus-Grippe (Influenza) nichts zu tun. Beide Infektionskrankheiten werden zwar durch Viren ausgelöst, jedoch durch unterschiedliche Erreger. Hinter einer Erkältung können eine Vielzahl von Viren stecken, während die Grippe nur durch die sogenannten Influenzaviren ausgelöst wird.
Klassischer Krankheitsverlauf
Ein grippaler Infekt, also eine Erkältung, beginnt im Gegensatz zur Grippe eher schleichend. Der Hals kratzt, man fühlt sich nicht wohl, die Symptome steigern sich wenige Tage, dann klingt die Erkältung wieder ab. Die Grippe hingegen beginnt meist sehr plötzlich und mit starken Symptomen. Auch wenn die akuten Symptome abgeklungen sind, fühlt sich die erkrankte Person oft noch wochenlang geschwächt.
Die Symptome
Influenza ist primär eine Erkrankung der Atemwege, die aber das ganze Allgemeinbefinden negativ beeinflusst. Influenza-Patienten klagen häufig über starke Schmerzen, große Abgeschlagenheit, quälenden Husten und sehen oft „verquollen“ aus. Fieberschübe mit bis zu 40 Grad Celsius und Schüttelfrost gehören auch zu den Symptomen einer Grippe. Die Allgemeinsymptome sind beim grippalen Infekt meist deutlich schwächer ausgeprägt: geringer Hustenreiz, Kratzen im Hals, leichte Kopf- und Gliederschmerzen kennzeichnen eine Erkältung. Bei einigen Menschen erhöht sich auch die Körpertemperatur leicht.
Aufgrund der Unterschiede im Krankheitsbild kann man während der Grippe-Saison (Dezember bis März) die Influenza-Infektion sehr gut von einer einfachen Erkältung unterscheiden. Denn Patienten mit verstopfter oder laufender Nase, schleimhaltigem Husten und ohne typisches Krankheitsbild haben in der Regel keine Influenza. Bestätigen kann das jedoch nur ein Arzt.
Die Vorbeugung
Das Risiko, an einer Grippe zu erkranken, kann man mit der jährlichen Grippeschutzimpfung deutlich senken, doch sie bietet keinen Schutz gegen Erkältungen. Ein intaktes Immunsystem mit starken Abwehrkräften erleichtert dem Körper den Kampf gegen die Erkältungs- sowie Grippeerreger. Wenn es Sie doch erwischt hat, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wir wünschen Ihnen gesunde Wintermonate!