Erkältungen sind in den nass-kalten Wintermonaten allgegenwärtig. Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – kaum Einer bleibt im Winter von einer lästigen Erkältung verschont. Doch es ranken sich viele Halbwahrheiten und Mythen um das Thema. Wir klären Sie über weit verbreitete Erkältungsirrtümer auf.
Die 8 Mythen der Erkältung
1. Erkältungen werden durch Kälte verursacht
Irrtum! Eine Erkältung hat, anders als ihr Name vermuten lässt, nichts mit Kälte zu tun, sondern wird durch Viren ausgelöst. Allerdings schwächt Kälte die Durchblutung und somit auch die Immunabwehr des Körpers. Eine geschwächte Immunabwehr ist wiederum anfälliger für Viren – gehen Sie also trotzdem nicht ohne Mütze, Schal und Handschuhe aus dem Haus.
2. Küssen ist bei Erkältungen tabu
Falsch, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Viren, die von Mund zu Mund übertragen werden, kaum eine Überlebenschance haben. Sie werden über den Mund direkt in den Magen-Darm-Trakt transportiert und dort unschädlich gemacht. Küssen ist für den Erkrankten sogar gesundheitlich förderlich, denn der Puls steigt, der Kreislauf kommt in Schwung und das Glückshormon Dopamin wird ausgeschüttet.
3. Eine Grippeimpfung schützt auch vor Erkältungen
Nein, denn es gibt mehr als 200 bekannte Erkältungsviren. Keine Impfung kann gegen all diese Erreger schützen. Eine Grippeimpfung schützt nur vor Influenza, der echten Grippe.
Aus einer Erkältung kann eine Grippe werden
Irrtum, denn eine echte Grippe wird von einem anderen Virentyp ausgelöst als eine Erkältung. Deshalb kann eine Erkältung sich nie zu einer Grippe ausweiten.
4. Antibiotika helfen bei Erkältungen
Stimmt nicht, denn Antibiotika bekämpfen Bakterien. Sie sind nutzlos gegen Viren, die Auslöser von Erkältungskrankheiten.
5. Tee mit Rum ist das beste Hausmittel gegen Erkältung
Tee ja, aber bitte ohne Rum. Wer erkältet ist, sollte viel trinken und mit Tee lassen sich Beschwerden wie Halsschmerzen und Husten lindern. Doch Alkohol ist ein Zellgift, das den Körper zusätzlich schwächt. Das gleiche gilt übrigens für Zigaretten.
6. Nase hochziehen verschleimt die Nasennebenhöhlen
Im Gegenteil. Denn beim Hochziehen entsteht ein Unterdruck, der den gesamten Schleim aus den Nasennebenhöhlen saugt. Wenn Sie jedoch mit hohem Druck in ein Taschentuch schnäuzen, wird ein Teil des Nasensekrets durch Überdruck in die Nasennebenhöhlen gepresst und verbleibt dort. Dies erhöht das Risiko für Entzündungen und Vereiterungen.
7. Eine Erkältung kann man in der Sauna ausschwitzen
Irrtum. Weder durch einen Saunagang, noch durch Sport kann man eine Erkältung ausschwitzen. Ist der Erreger einmal im Körper, heißt es sich schonen und abwarten. Die Erkältung muss ausgestanden werden. Zudem belastet die Saunahitze das geschwächte Herz-Kreislauf-System zusätzlich. Zur Vorbeugung einer Erkältung und Stärkung des Immun- systems sind Sport und Saunabesuche jedoch sinnvoll.
8. Kein Mythos:
In Ihrer GESUND-IST-BUNT-Apotheke erhalten Sie kompetente Beratung und hochwertige Produkte, die Ihre Beschwerden bei einer Erkältung lindern.