Ihr Entschluss mit dem Rauchen aufzuhören steht?
Sehr gut. Ein fester Wille ist die beste Basis für einen erfolgreichen Ausstieg aus dem Leben als Raucher. Warum es sich lohnt, langfristig durchzuhalten und seiner eigenen Sucht den Kampf anzusagen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
In Deutschland liegt der Anteil der Raucherinnen und Raucher unter den Erwachsenen bei rund 30 Prozent. Das sind ungefähr 20 Millionen Menschen. Eine eindrucksvolle Zahl, die klar belegt: Der Bedarf an Unterstützung bei der erfolgreichen Rauchentwöhnung ist sehr hoch. Am höchsten ist der Raucheranteil in den Altersgruppen 18 bis 29 sowie 30 bis 44, doch auch zwischen 45 und 64 liegt er noch bei 30 Prozent. Für alle Altersgruppen gilt, dass mehr Männer als Frauen rauchen. Ein Standard der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert „starke Raucher/Raucherinnen“ als Menschen, die täglich 20 oder mehr Zigaretten konsumieren. Dieses Kriterium erfüllt rund ein Viertel der Rauchenden in Deutschland.
Die Gefahren des Rauchens
Diese Zahlen sprechen Bände: 90% aller Lungenkrebserkrankungen gehen auf das Konto vom Zigarettenrauchen. Man geht davon aus, dass jährlich über 100.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums sterben. Eine erschreckende Zahl. Was kaum ein Raucher weiß und wenn er es mal vernommen hat, dann verdrängt er es gerne: In den kleinen Glimmstängeln befinden sich 5.000 chemische Substanzen, von denen 90% als potenziell krebserregend eingestuft werden. Rauchen schädigt so gut wie alle menschlichen Organe. Besonders in Mitleidenschaft gezogen werden die Lunge, die Atemwege, das Herz-Kreislaufsystem, das Immunsystem und die Haut. Die Sucht nach der nächsten Zigarette und die körperliche Abhängigkeit werden ausschließlich durch das Nikotin gesteuert. Ein hochgefährliches Nervengift, das in den Gehirnstoffwechsel eingreift und sehr schnell süchtig macht.
Anfangen mit dem Aufhören
Es gibt die unterschiedlichsten Wege, die Gier nach der nächsten Zigarette in den Griff zu bekommen. An erster Stelle steht dabei vor allem der feste Wille des Rauchers wirklich aufzuhören. Wenn die innere Einstellung stimmt, können auch die Methoden zur Nikotinentwöhnung greifen. Viele Raucher fürchten sich vor den typischen Entzugserscheinungen, wie Unruhe, gesteigerter Appetit, Schlafstörungen und Reizbarkeit – deshalb hören sie gar nicht erst mit dem Rauchen auf. Als Trost: Schon nach 7-10 tagen sind die gröbsten Entzugserscheinungen vorbei. Und: Meist sind die Entzugs-Symptome auch deutlich schwächer, als man erwartet.
Mit Unterstützung zum Erfolg
Viele Raucher versuchen auf eigene Faust, sich dauerhaft von den Zigaretten zu verabschieden. Die Rückfallquote ist bei diesem Modell jedoch recht hoch. Einige bevorzugen es, durch ein Rauchfrei-Gruppenprogramm mit therapeutischer Unterstützung, die Sucht in den Griff zu bekommen. Andere entscheiden sich für alternative Methoden, wie Akupunktur und Hypnose, um sich von der Qualmerei zu verabschieden. Ganz gleich, was man auch unternimmt, um sich von seinem Raucherstatus zu verabschieden – der Einsatz lohnt sich.
Ihre GESUND-IST-BUNT-Apotheke hält weitere Möglichkeiten für Sie bereit, um Sie bei Ihrem Entschluss zu unterstützen. Das Angebot reicht von Nikotinkaugummis über Nikotinpflaster bis hin zu Lutschtabletten. Kommen Sie zu einem Nichtraucher-Gespräch bei uns vorbei. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Entschluss, sich von der Nikotinsucht zu befreien.
Gesundheitliche Verbesserungen nach dem Rauchstopp:
- Durchatmen ohne Husten
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Schönere Haut
- Weißere Zähne
- Risikominderung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegs-Erkrankungen und Krebs
- Bessere Sauerstoffversorgung der Organe
- Längere Lebenserwartung
Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr und viel Durchhaltevermögen beim Umsetzen Ihrer guten Vorsätze.